Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die malerische

  • 1 topia

    topia, ōrum, n. (sc. opera, v. τόπος), I) die Landschaftsmalerei, Vitr. 7, 5, 2. – II) die Gartenmalerei, die malerische Gartenverzierung, Einfassung, Spart. Hadr. 10, 4. – Dav. topiārius, a, um, zur Gartenverzierung gehörig, A) adi.: opus, Plin.: herba, die Zierpflanze, v. der echten Bärenklau, die zu verzierenden Einfassungen in Gärten gebraucht wurde, Plin. – B) subst.: a) topiārius, iī, m., der Kunstgärtner, Ziergärtner, Cic. u. Plin. ep. – b) topiāria, ae, f., die Kunstgärtnerei, topiariam facere, Kunstgärtnerei treiben, Kunstgärtner sein, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. § 5. – c) topiārium, iī, n. (sc. opus), die Gartenmalerei, -verzierung, -einfassung, Plin. 18, 265.

    lateinisch-deutsches > topia

  • 2 topia

    topia, ōrum, n. (sc. opera, v. τόπος), I) die Landschaftsmalerei, Vitr. 7, 5, 2. – II) die Gartenmalerei, die malerische Gartenverzierung, Einfassung, Spart. Hadr. 10, 4. – Dav. topiārius, a, um, zur Gartenverzierung gehörig, A) adi.: opus, Plin.: herba, die Zierpflanze, v. der echten Bärenklau, die zu verzierenden Einfassungen in Gärten gebraucht wurde, Plin. – B) subst.: a) topiārius, iī, m., der Kunstgärtner, Ziergärtner, Cic. u. Plin. ep. – b) topiāria, ae, f., die Kunstgärtnerei, topiariam facere, Kunstgärtnerei treiben, Kunstgärtner sein, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. § 5. – c) topiārium, iī, n. (sc. opus), die Gartenmalerei, -verzierung, -einfassung, Plin. 18, 265.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > topia

  • 3 malerisch

    I Adj.
    1. malerische Tätigkeit work as a painter, artistic work; malerisches Talent artistic ( oder painterly) talent, talent as a painter ( oder an artist)
    2. (pittoresk) picturesque
    II Adv.
    1. artistically; mit malerisch geschultem Blick erkannte er... with the trained eye of the painter he recognized...; malerisch gesehen from an artistic point of view, as a painting
    2. (pittoresk) picturesquely; die Kapelle, malerisch in einem Seitental liegend,... the chapel, picturesquely situated ( oder in a picturesque situation) in a side valley,...
    * * *
    picturesque; quaint; romantic; scenic
    * * *
    ma|le|risch ['maːlərɪʃ]
    1. adj
    1) (= bildnerisch) in painting; Talent, Können as a painter

    das málerische Schaffen Leonardos — Leonardo's painting

    seine málerischen Mittel — his technique as a painter

    2) (= pittoresk) picturesque; Landschaft picturesque, scenic
    2. adv
    (= pittoresk) picturesquely
    * * *
    3) ((of places) pretty and interesting: a picturesque village.) picturesque
    * * *
    ma·le·risch
    1. (pittoresk) picturesque
    ein \malerischer Anblick a picturesque view
    \malerisch gelegen sein to be located in a picturesque place
    2. (die Malerei betreffend) artistic
    eine \malerische Interpretation/Sichtweise an artistic interpretation/impression
    ein \malerisches Genie an artistic genius
    * * *
    1.
    1) (pittoresk) picturesque
    2) (zur Malerei gehörend) artistic <skill, talent>; <skill, talent> as a painter
    2.
    adverbial (pittoresk) picturesquely < situated>
    * * *
    A. adj
    1.
    malerische Tätigkeit work as a painter, artistic work;
    malerisches Talent artistic ( oder painterly) talent, talent as a painter ( oder an artist)
    2. (pittoresk) picturesque
    B. adv
    1. artistically;
    mit malerisch geschultem Blick erkannte er … with the trained eye of the painter he recognized …;
    malerisch gesehen from an artistic point of view, as a painting
    2. (pittoresk) picturesquely;
    die Kapelle, malerisch in einem Seitental liegend, … the chapel, picturesquely situated ( oder in a picturesque situation) in a side valley, …
    * * *
    1.
    1) (pittoresk) picturesque
    2) (zur Malerei gehörend) artistic <skill, talent>; <skill, talent> as a painter
    2.
    adverbial (pittoresk) picturesquely < situated>
    * * *
    adj.
    pictorial adj.
    picturesque adj. adv.
    pictorially adv.
    picturesquely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > malerisch

  • 4 scenery

    noun, no pl.
    1) (Theatre) Bühnenbild, das
    2) (landscape) Landschaft, die; (picturesque) [malerische] Landschaft

    change of scenery — Tapetenwechsel, der (ugs.)

    * * *
    1) (the painted background for a play etc on a stage: The scenery looked rather shabby.) das Bühnenbild
    2) (the general appearance of a landscape etc: beautiful scenery.) die Szenerie
    * * *
    scen·ery
    [ˈsi:nəri, AM -nɚi]
    1. (landscape) Landschaft f
    beautiful/breathtaking/spectacular \scenery wunderschöne/atemberaubende/spektakuläre Landschaft
    to blend into the \scenery ( also pej) sich akk in die Landschaft einfügen, mit der Landschaft verschmelzen fig
    a secret agent has to be able to blend into the \scenery ein Geheimagent muss sich ganz unauffällig verhalten können
    2. THEAT, FILM Bühnenbild nt
    * * *
    ['siːnərɪ]
    n
    1) (= landscape) Landschaft f

    there was no scenery at all to look atdie Landschaft bot überhaupt nichts Sehenswertes

    2) (THEAT) Bühnendekoration f, Kulissen pl
    * * *
    scenery [ˈsiːnərı] s Szenerie f:
    a) Landschaft f, Gegend f
    b) Bühnenbild n, -ausstattung f, Kulissen pl, Dekoration f
    * * *
    noun, no pl.
    1) (Theatre) Bühnenbild, das
    2) (landscape) Landschaft, die; (picturesque) [malerische] Landschaft

    change of scenery — Tapetenwechsel, der (ugs.)

    * * *
    (theatre) n.
    Bühnenausstattung f.
    Kulisse -n f. n.
    Szenerie -n f.

    English-german dictionary > scenery

  • 5 corner

    1. noun
    1) Ecke, die; (curve) Kurve, die

    on the corneran der Ecke/in der Kurve

    at the corneran der Ecke

    corner of the street — Straßenecke, die

    cut [off] a/the corner — eine/die Kurve schneiden

    cut corners(fig.) auf die schnelle arbeiten (ugs.)

    [something is] just [a]round the corner — [etwas ist] gleich um die Ecke

    Christmas is just round the corner(fig. coll.) Weihnachten steht vor der Tür

    he has turned the corner now(fig.) er ist jetzt über den Berg (ugs.)

    2) (hollow angle between walls) Ecke, die; (of mouth, eye) Winkel, der
    3) (Boxing, Wrestling) Ecke, die
    4) (secluded place) Eckchen, das; Plätzchen, das; (remote region) Winkel, der
    5) (Hockey, Footb.) Ecke, die
    6) (Commerc.) Corner, der; Schwänze, die
    2. transitive verb
    1) (drive into corner) in eine Ecke treiben; (fig.) in die Enge treiben

    have [got] somebody cornered — jemanden in der Falle haben

    2) (Commerc.)

    corner the market in coffee — die Kaffeevorräte aufkaufen; den Kaffeemarkt aufschwänzen (fachspr.)

    3. intransitive verb

    corner well/badly — [Fahrzeug:] eine gute/schlechte Kurvenlage haben

    * * *
    ['ko:nə] 1. noun
    1) (a point where two lines, walls, roads etc meet: the corners of a cube; the corner of the street.) die Ecke
    2) (a place, usually a small quiet place: a secluded corner.) der Winkel
    3) (in football, a free kick from the corner of the field: We've been awarded a corner.) die Ecke
    2. verb
    1) (to force (a person or animal) into a place from which it is difficult to escape: The thief was cornered in an alley.) in die Enge treiben
    2) (to turn a corner: He cornered on only three wheels; This car corners very well.) um die Ecke fahren
    - academic.ru/16195/cornered">cornered
    - cut corners
    - turn the corner
    * * *
    cor·ner
    [ˈkɔ:nəʳ, AM ˈkɔ:rnɚ]
    I. n
    1. (of road) Ecke f
    on the \corner of a street an einer Straßenecke
    just around the \corner gleich um die Ecke
    the summer holidays are just around the \corner ( fig) die Sommerferien stehen vor der Tür
    to drive around the \corner um eine Ecke biegen
    to take a \corner eine Kurve nehmen
    to cut a \corner eine Kurve schneiden
    2. (corner part) of table Kante f; of page, picture Rand m; of a sheet, room Ecke f
    I searched every \corner of the desk ich haben den ganzen Schreibtisch abgesucht
    we searched every \corner of the house wir suchten in allen [Ecken und] Winkeln des Hauses
    do you have a spare \corner where I can put my things? hast du ein freies Eckchen, wo ich meine Sachen abstellen kann?
    to put a child in the \corner ein Kind in die Ecke stellen
    to turn down [or fold] the \corner of a page ein Eselsohr machen
    3. (area) Gegend f, Ecke f fam
    a quaint \corner of Germany eine malerische Gegend Deutschlands
    a distant [or remote] [or far] \corner of the earth ein entlegener Winkel der Erde
    the four \corners of the world [or earth] alle vier Himmelsrichtungen
    at every \corner ( fig) überall
    out of the \corner of one's eye aus dem Augenwinkel
    \corner of sb's mouth jds Mundwinkel hum
    5. ( fig: aspect) Seite f
    6. ECON
    to have a \corner of the market den Markt beherrschen
    7. SPORT (in hockey, football) Ecke f, Eckball m; BOXING (area) Ecke f
    the boxer was encouraged by his \corner der Boxer wurde von seiner Ecke unterstützt
    to be in sb's \corner auf jds Seite stehen
    9.
    to cut \corners (financially) Kosten sparen; (in procedure) das Verfahren abkürzen
    to drive [or box] [or force] sb into a [tight] \corner jdn in die Enge treiben
    to get oneself into a [tight] \corner sich akk [selbst] in Schwierigkeiten bringen
    to be in a tight \corner in der Klemme stecken
    to have turned the \corner über den Berg sein
    II. adj attr, inv Eck-
    \corner sofa/table Ecksofa nt/Ecktisch m
    a \corner piece ein Randstück nt
    III. vt
    1. (trap)
    to \corner sb jdn in die Enge treiben; (pursue) jdn stellen
    2. COMM
    to \corner sth etw monopolisieren
    to \corner the market den Markt beherrschen
    IV. vi vehicle eine Kurve/Kurven nehmen
    to \corner well gut in der Kurve liegen
    * * *
    ['kɔːnə(r)]
    1. n
    1) (generally BOXING) Ecke f; (of sheet also) Zipfel m; (of mouth, eye) Winkel m; (= sharp bend in road) Kurve f; (fig = awkward situation) Klemme f (inf)

    out of the corner of one's eyeaus dem Augenwinkel (heraus)

    he always has a cigarette hanging out of the corner of his mouther hat immer eine Zigarette im Mundwinkel (hängen)

    to cut corners (lit) — Kurven schneiden; (fig) das Verfahren abkürzen

    to fight one's corner ( esp Brit fig )für seine Sache kämpfen

    in every corner of Europe/the globe/the house — in allen (Ecken und) Winkeln Europas/der Erde/des Hauses

    2) (= out-of-the-way place) Winkel m

    have you got an odd corner somewhere where I could store my books? — hast du irgendwo ein Eckchen or Plätzchen, wo ich meine Bücher lagern könnte?

    3) (COMM: monopoly) Monopol nt

    to make/have a corner in sth — das Monopol für or auf etw (acc) erwerben/haben

    4) (FTBL) Ecke f, Eckball m, Corner m (Aus)
    2. vt
    1) (lit, fig: trap) in die Enge treiben
    2) (COMM) the market monopolisieren
    3. vi
    (= take a corner person) Kurven/die Kurve nehmen

    this car corners welldieses Auto hat eine gute Kurvenlage

    * * *
    corner [ˈkɔː(r)nə(r)]
    A s
    1. (Straßen-, Häuser) Ecke f, besonders AUTO Kurve f:
    at ( oder on) the corner an der Ecke;
    just (a)round the corner gleich um die Ecke;
    take a corner AUTO eine Kurve nehmen;
    turn the corner um die (Straßen)Ecke biegen;
    he’s turned the corner fig er ist über den Berg;
    a) AUTO die Kurven schneiden,
    b) fig die Sache oder das Verfahren abkürzen
    2. Winkel m, Ecke f:
    corner of the mouth Mundwinkel;
    look at sb from the corner of one’s eye(s) jemanden aus den Augenwinkeln (heraus) ansehen;
    put a child in the corner ein Kind in die Ecke stellen
    3. fig schwierige Lage, Klemme f umg:
    drive ( oder force, put) sb into a corner jemanden in die Enge treiben;
    be in a tight corner in der Klemme sein oder sitzen oder stecken
    4. entlegene Gegend:
    5. fig Ecke f, Ende n, Seite f:
    they came from all corners sie kamen von allen Ecken und Enden
    6. (verstärkte) Ecke, Eckenverstärkung f:
    7. SPORT
    a) Fußball etc: Eckball m, Ecke f
    b) Boxen: (Ring) Ecke f
    8. WIRTSCH Corner m, Korner m:
    a) Aufkäufergruppe f, (Spekulations)Ring m
    b)(Aufkauf m zwecks) Monopolbildung f:
    corner in cotton Baumwollkorner
    9. fig Monopol n (on auf akk):
    B v/t
    1. mit Ecken versehen
    2. in eine Ecke stellen oder legen
    3. fig jemanden in die Enge treiben
    4. a) WIRTSCH Ware (spekulativ) aufkaufen, cornern:
    corner the market den Markt aufkaufen
    b) fig mit Beschlag belegen
    C v/i
    1. US eine Ecke oder einen Winkel bilden
    2. US an einer Ecke gelegen sein
    3. AUTO eine Kurve nehmen:
    corner well gut in der Kurve liegen, eine gute Kurvenlage haben
    4. WIRTSCH einen Corner bilden
    * * *
    1. noun
    1) Ecke, die; (curve) Kurve, die

    on the corner — an der Ecke/in der Kurve

    corner of the street — Straßenecke, die

    cut [off] a/the corner — eine/die Kurve schneiden

    cut corners(fig.) auf die schnelle arbeiten (ugs.)

    [something is] just [a]round the corner — [etwas ist] gleich um die Ecke

    Christmas is just round the corner(fig. coll.) Weihnachten steht vor der Tür

    he has turned the corner now(fig.) er ist jetzt über den Berg (ugs.)

    2) (hollow angle between walls) Ecke, die; (of mouth, eye) Winkel, der
    3) (Boxing, Wrestling) Ecke, die
    4) (secluded place) Eckchen, das; Plätzchen, das; (remote region) Winkel, der
    5) (Hockey, Footb.) Ecke, die
    6) (Commerc.) Corner, der; Schwänze, die
    2. transitive verb
    1) (drive into corner) in eine Ecke treiben; (fig.) in die Enge treiben

    have [got] somebody cornered — jemanden in der Falle haben

    2) (Commerc.)

    corner the market in coffee — die Kaffeevorräte aufkaufen; den Kaffeemarkt aufschwänzen (fachspr.)

    3. intransitive verb

    corner well/badly — [Fahrzeug:] eine gute/schlechte Kurvenlage haben

    * * *
    n.
    Ecke -n f.
    Winkel - m.

    English-german dictionary > corner

  • 6 Alba [2]

    2. Alba, ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός, sabin. alpus, mhd. »die Albe«, d.i. schneeiges Hochgebirge), I) Name mehrerer hochgelegener Städte, von denen bes. merkwürdig: A) mit dem Beinamen Longa, die älteste latinische Stadt, nach der Sage von Askanius erbaut, Mutterstadt der Römer, auf einem schmalen, langgedehnten Hügelrücken (dah. Longa) an der Südostseite des Randes, der den Albanersee einschließt, den höchsten Gipfel des mons Albanus im Rücken, bei dem jetzigen Kloster Palazzuola, die zur Zeit ihrer Blüte viele Kolonien in die umliegende reich gesegnete Gegend sandte, aber schon unter Tullus Hostilius von den Römern aus immer zerstört wurde, s. Enn. ann. 34 (66), wo arch. Genet. Albai Longai. Varr. LL. 5, 144. Liv. 1, 3 u. 23 33. Verg. Aen. 1, 271; 6, 766. Longa Alba, Cic. de re publ. 2, 4. – Dav.: a) Albānus, a, um, albanisch, aus od. von Alba, tumuli atque luci, Cic.: exercitus, pubes, pax, Liv.: nux, Plin.: secures, poet. = römische, Hor.: exactor, Lucil. sat. 26, 74: virgines, albanische Vestalinnen, Ascon. Cic. Mil. p. 35, 18 K. Corp. inscr. Lat. 6, 2172. – Plur. subst., Albānī, ōrum, m., die Einw. von Alba, die Albaner, Varr. LL. u.a. – bes. mons A., der westl. Gipfel des jetzigen Albanergebirges, j. Monte Cavo, der heilige Berg der Latiner, mit einem Tempel des Juppiter Latiaris auf dem höchsten Gipfel, zu dem ein gepflasterter Weg die Festzüge an den feriae Latinae (Bundesfeste der Latiner), Plin. 3, 69, sowie die röm. Feldherren bei einer Ovation hinaufführte, Liv. 26, 21, 6: dort befanden sich die Albani tumuli atque luci, Cic. Mil. 85, u. das nemus Albanum, Liv. 5, 15, 2: dort wuchs vinum Albanum, Hor. sat. 2, 8, 16; vgl. Plin. 14, 64: dahin gehört auch die comissatio Albana, von Domitian gehalten, Mart. 12, 48, 11. – lacus A., der am westl. Fuße des mons Alb. gelegene höchst malerische tiefe See, j. Lago di Albano od. di Castello, bei der Belagerung von Veji durch einen angelegten Stollen abgeleitet, Cic. de div. 1, 100 (wo auch Albana aqua, das Wasser des Sees von Albano), Liv. 5, 15 sqq. – Albānum, ī, n. (sc. praedium), das Albanum, Name der großen Villen des Pompejus (Cic. ad Att. 4, 11, 1) u. anderer reicher Römer, namentl. des Kaisers Nero (Suet. Ner. 25, 1) u. Domitian (Suet. Dom. 4, 4; dessen Alb. auch Albana arx, Tac. Agr. 45, 2. Iuven. 4, 145, u. Albanus secessus, Suet. Dom. 19), aus denen später eine Munizipalstadt (Municipium Albanum) entstand, tiefer am Berge als das alte Alba Longa, von der noch jetzt interessante Überreste beim heutigen Albano an der appischen Straße vorbanden sind. – A. lapidicinae, Brüche des lapis Albanus (Plin. 36, 166; jetzt in Rom peperino, in Neapel piperno od. pipierno gen.), in der Nähe des alten Alba Longa gebrochen, häufig zu Bauten usw. gebraucht, Vitr. 2, 7, 1; dah. A. columnae, Säulen aus Peperin, Cic. b. Quint. 5, 13, 40. Suet. Aug. 72, 1. – b) Albēnsēs populi, die albensischen Gemeinden, Gesamtname der einzelnen Gemeinden von Alba Longa u.a. Ortschaften, die auf dem mons Albanus die feriae Latinae feierten, Plin. 3, 69. – B) Alba Fucentis od. Albensium Alba od. gew. bl. Alba, urspr. Stadt der Marser, dann röm. Kolonie in Samnium am Fucinus-See (j. Celano), auf einem hohen Felsen gelegen, gew. bl. Alba, wie noch jetzt Alba od. Albi, bedeutende Festung u. Staatsgefängnis der Römer, Alb. Fuc., Charis. 106, 1 u. 5 (Abl. Albā Fucente): Albensium Alba, Plin. 3, 106: bl. Alba, Cic. ad Att. 9, 6, 1; Phil. 3. 6. Caes. b.c. 1, 15, 7. Liv. 10. 1, 1. Vell. 1, 14, 5: als Staatsgef., Liv. 30, 17, 2; 45, 42, 4. Liv. epit. 61. – Dav. Albēnsis, e, zu Alba Fuc. gehörig, albensisch, ager, Liv.: rus, nuces, Plin. – Plur. subst., Albēnsēs, ium, m., die Einw. von Alba Fuc., die Albenser, Cornif. rhet. u. Plin. (versch. von Albenses populi u. von Albani, s. ob. no. I, A u. Varr. LL. 8, 35. Charis. 106, 1). – II) Alba (mons), das Gebirge der schwäbischen Alb mit ihrer Fortsetzung, dem Albuch, Vopisc. Prob. 13, 7.

    lateinisch-deutsches > Alba [2]

  • 7 Alba

    2. Alba, ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός, sabin. alpus, mhd. »die Albe«, d.i. schneeiges Hochgebirge), I) Name mehrerer hochgelegener Städte, von denen bes. merkwürdig: A) mit dem Beinamen Longa, die älteste latinische Stadt, nach der Sage von Askanius erbaut, Mutterstadt der Römer, auf einem schmalen, langgedehnten Hügelrücken (dah. Longa) an der Südostseite des Randes, der den Albanersee einschließt, den höchsten Gipfel des mons Albanus im Rücken, bei dem jetzigen Kloster Palazzuola, die zur Zeit ihrer Blüte viele Kolonien in die umliegende reich gesegnete Gegend sandte, aber schon unter Tullus Hostilius von den Römern aus immer zerstört wurde, s. Enn. ann. 34 (66), wo arch. Genet. Albai Longai. Varr. LL. 5, 144. Liv. 1, 3 u. 23 33. Verg. Aen. 1, 271; 6, 766. Longa Alba, Cic. de re publ. 2, 4. – Dav.: a) Albānus, a, um, albanisch, aus od. von Alba, tumuli atque luci, Cic.: exercitus, pubes, pax, Liv.: nux, Plin.: secures, poet. = römische, Hor.: exactor, Lucil. sat. 26, 74: virgines, albanische Vestalinnen, Ascon. Cic. Mil. p. 35, 18 K. Corp. inscr. Lat. 6, 2172. – Plur. subst., Albānī, ōrum, m., die Einw. von Alba, die Albaner, Varr. LL. u.a. – bes. mons A., der westl. Gipfel des jetzigen Albanergebirges, j. Monte Cavo, der heilige Berg der Latiner, mit einem Tempel des Juppiter La-
    ————
    tiaris auf dem höchsten Gipfel, zu dem ein gepflasterter Weg die Festzüge an den feriae Latinae (Bundesfeste der Latiner), Plin. 3, 69, sowie die röm. Feldherren bei einer Ovation hinaufführte, Liv. 26, 21, 6: dort befanden sich die Albani tumuli atque luci, Cic. Mil. 85, u. das nemus Albanum, Liv. 5, 15, 2: dort wuchs vinum Albanum, Hor. sat. 2, 8, 16; vgl. Plin. 14, 64: dahin gehört auch die comissatio Albana, von Domitian gehalten, Mart. 12, 48, 11. – lacus A., der am westl. Fuße des mons Alb. gelegene höchst malerische tiefe See, j. Lago di Albano od. di Castello, bei der Belagerung von Veji durch einen angelegten Stollen abgeleitet, Cic. de div. 1, 100 (wo auch Albana aqua, das Wasser des Sees von Albano), Liv. 5, 15 sqq. – Albānum, ī, n. (sc. praedium), das Albanum, Name der großen Villen des Pompejus (Cic. ad Att. 4, 11, 1) u. anderer reicher Römer, namentl. des Kaisers Nero (Suet. Ner. 25, 1) u. Domitian (Suet. Dom. 4, 4; dessen Alb. auch Albana arx, Tac. Agr. 45, 2. Iuven. 4, 145, u. Albanus secessus, Suet. Dom. 19), aus denen später eine Munizipalstadt (Municipium Albanum) entstand, tiefer am Berge als das alte Alba Longa, von der noch jetzt interessante Überreste beim heutigen Albano an der appischen Straße vorbanden sind. – A. lapidicinae, Brüche des lapis Albanus (Plin. 36, 166; jetzt in Rom peperino, in Neapel piperno od. pipierno
    ————
    gen.), in der Nähe des alten Alba Longa gebrochen, häufig zu Bauten usw. gebraucht, Vitr. 2, 7, 1; dah. A. columnae, Säulen aus Peperin, Cic. b. Quint. 5, 13, 40. Suet. Aug. 72, 1. – b) Albēnsēs populi, die albensischen Gemeinden, Gesamtname der einzelnen Gemeinden von Alba Longa u.a. Ortschaften, die auf dem mons Albanus die feriae Latinae feierten, Plin. 3, 69. – B) Alba Fucentis od. Albensium Alba od. gew. bl. Alba, urspr. Stadt der Marser, dann röm. Kolonie in Samnium am Fucinus-See (j. Celano), auf einem hohen Felsen gelegen, gew. bl. Alba, wie noch jetzt Alba od. Albi, bedeutende Festung u. Staatsgefängnis der Römer, Alb. Fuc., Charis. 106, 1 u. 5 (Abl. Albā Fucente): Albensium Alba, Plin. 3, 106: bl. Alba, Cic. ad Att. 9, 6, 1; Phil. 3. 6. Caes. b.c. 1, 15, 7. Liv. 10. 1, 1. Vell. 1, 14, 5: als Staatsgef., Liv. 30, 17, 2; 45, 42, 4. Liv. epit. 61. – Dav. Albēnsis, e, zu Alba Fuc. gehörig, albensisch, ager, Liv.: rus, nuces, Plin. – Plur. subst., Albēnsēs, ium, m., die Einw. von Alba Fuc., die Albenser, Cornif. rhet. u. Plin. (versch. von Albenses populi u. von Albani, s. ob. no. I, A u. Varr. LL. 8, 35. Charis. 106, 1). – II) Alba (mons), das Gebirge der schwäbischen Alb mit ihrer Fortsetzung, dem Albuch, Vopisc. Prob. 13, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alba

  • 8 corner

    cor·ner [ʼkɔ:nəʳ, Am ʼkɔ:rnɚ] n
    1) ( of road) Ecke f;
    on the \corner of a street an einer Straßenecke;
    just around the \corner gleich um die Ecke;
    the summer holidays are just around the \corner ( fig) die Sommerferien stehen vor der Tür;
    to drive around the \corner um eine Ecke biegen;
    to take a \corner eine Kurve nehmen;
    to cut a \corner eine Kurve schneiden
    2) ( corner part) of table Kante f; of page, picture Rand m; of a sheet, room Ecke f;
    I searched every \corner of the desk ich haben den ganzen Schreibtisch abgesucht;
    we searched every \corner of the house wir suchten in allen [Ecken und] Winkeln des Hauses;
    do you have a spare \corner where I can put my things? hast du ein freies Eckchen, wo ich meine Sachen abstellen kann?;
    to put a child in the \corner ein Kind in die Ecke stellen;
    to turn down [or fold] the \corner of a page ein Eselsohr machen
    3) ( area) Gegend f, Ecke f ( fam)
    a quaint \corner of Germany eine malerische Gegend Deutschlands;
    a distant [or remote] [or far] \corner of the earth ein entlegener Winkel der Erde;
    the four \corners of the world [or earth] alle vier Himmelsrichtungen;
    at every \corner ( fig) überall
    4) ( periphery)
    out of the \corner of one's eye aus dem Augenwinkel;
    \corner of sb's mouth jds Mundwinkel m ( hum)
    5) (fig: aspect) Seite f
    6) econ
    to have a \corner of the market den Markt beherrschen
    7) sports (in hockey, football) Ecke f, Eckball m; boxing ( area) Ecke f
    the boxer was encouraged by his \corner der Boxer wurde von seiner Ecke unterstützt;
    to be in sb's \corner auf jds Seite f stehen
    PHRASES:
    to be in a tight \corner in der Klemme stecken;
    to cut \corners ( financially) Kosten sparen;
    ( in procedure) das Verfahren abkürzen;
    to drive [or box] [or force] sb into a [tight] \corner jdn in die Enge treiben;
    to get oneself into a [tight] \corner sich akk [selbst] in Schwierigkeiten bringen;
    to have turned the \corner über den Berg sein adj
    attr, inv Eck-;
    \corner sofa/ table Ecksofa nt /Ecktisch m;
    a \corner piece ein Randstück nt vt
    1) ( trap)
    to \corner sb jdn in die Enge treiben;
    ( pursue) jdn stellen
    2) comm
    to \corner sth etw monopolisieren;
    to \corner the market den Markt beherrschen vi vehicle eine Kurve/Kurven nehmen;
    to \corner well gut in der Kurve liegen

    English-German students dictionary > corner

  • 9 mêler

    mɛle
    v
    2)
    3)

    Mêlez-vous de ce qui vous regarde. — Kümmern Sie sich um Ihre eigenen Angelegenheiten.

    mêler
    mêler [mele] <1>
    1 (mélanger) [ver]mischen, vereinigen voix; verrühren ingrédients; Beispiel: mêler la réalité et la fiction récit eine Mischung aus Dichtung und Wahrheit sein
    2 (ajouter) Beispiel: mêler des détails pittoresques à un récit in einen Bericht malerische Einzelheiten einflechten
    3 (allier) Beispiel: mêler l'utile à l'agréable das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden
    4 (mettre en désordre) durcheinander bringen, verwirren fils; mischen cartes
    5 (impliquer) Beispiel: mêler quelqu'un à quelque chose jdn in etwas Accusatif verwickeln
    1 (se mélanger) Beispiel: se mêler à quelque chose sich mit etwas mischen
    2 (joindre) Beispiel: se mêler à un groupe sich zu einer Gruppe gesellen; Beispiel: se mêler à la foule sich unter die Menge mischen
    3 (participer) Beispiel: se mêler à la conversation/au jeu am Gespräch teilnehmen/beim Spiel mitmachen
    4 ( péjoratif: s'occuper) Beispiel: se mêler de quelque chose sich in etwas Accusatif einmischen

    Dictionnaire Français-Allemand > mêler

  • 10 quaintness

    noun die Wunderlichkeit
    * * *
    quaint·ness
    [ˈkweɪntnəs]
    1. (charm) Reiz m; of landscape, village idyllischer [o malerischer] Charakter, das Idyllische [o Malerische]; of pub Urigkeit f, das Urige
    2. ( usu pej: strangeness) of a person Schrulligkeit f, Verschrobenheit f oft pej; of customs, ideas, sight Merkwürdigkeit f, Eigentümlichkeit f, Kuriosität f oft pej; of views Eigentümlichkeit f, Verschrobenheit f oft pej; of way of speaking Eigenartigkeit f, Seltsamkeit f oft pej
    * * *
    ['kweIntnɪs]
    n
    1) (= picturesque nature) malerischer or idyllischer Anblick; (= old-fashioned charm of pub, custom, expression) Urigkeit f
    2) (= oddness) (of idea) Kuriosität f, Schnurrigkeit f, Putzigkeit f; (of nickname) Originalität f; (of person, way of speaking) Drolligkeit f
    * * *
    1. idyllischer oder malerischer Charakter
    2. Seltsamkeit f, Merkwürdigkeit f
    * * *
    n.
    Seltsamkeit f.

    English-german dictionary > quaintness

  • 11 malerisch

    ma·le·risch adj
    1) ( pittoresk) picturesque;
    ein \malerischer Anblick a picturesque view;
    \malerisch gelegen sein to be located in a picturesque place
    2) ( die Malerei betreffend) artistic;
    eine \malerische Interpretation/ Sichtweise an artistic interpretation/impression;
    ein \malerisches Genie an artistic genius

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > malerisch

См. также в других словарях:

  • Die Richterin — ist eine Novelle von Conrad Ferdinand Meyer und wurde 1885 veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehungsgeschichte 3 Interpretation 3.1 Historisc …   Deutsch Wikipedia

  • Die Liebe im Licht — Filmdaten Deutscher Titel Die Liebe im Licht Originaltitel L Amour au soleil …   Deutsch Wikipedia

  • Die brennende Giraffe — Salvador Dalí im Jahr 1965 mit seinem zahmen Ozelot, den er als Haustier hielt. Der legendäre gezwirbelte Schnurrbart war Diego Velásquez abgeschaut. Foto von Roger Higgins Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech, Marqués de Púbol (* 11. Mai 1904 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Malkunst — Jan Vermeer, 1664/68 oder 1673 Öl auf Leinwand, 120 cm × 100 cm Kunsthistorisches Museum Die Malkunst ist ein Gemälde …   Deutsch Wikipedia

  • Die Nibelungen (1924) — Filmdaten Originaltitel Die Nibelungen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Rote Zora — Filmdaten Deutscher Titel Die Rote Zora Produktionsland Deutschland, Schweden …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sage vom Hirschgulden — Ritt unter einer Zollernburg (Hirschberg?) Holzstich zur Hirschguldensage von Wilhelm Hauff Die Schalksburgsage oder – wie sie in der literarischen Verarbeitung durch Wilhelm Hauff auch genannt wird – Die Sage vom Hirschgulden[1] ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Spinnerinnen — Diego Velázquez, 1644 1648 Öl auf Leinwand, 220 cm × 289 cm Museo del Prado Die Spinnerinnen (Las Hilanderas) oder auch Die S …   Deutsch Wikipedia

  • Die Abenteuer von Tim und Struppi — Filmdaten Deutscher Titel Die Abenteuer von Tim und Struppi – Das Geheimnis der Einhorn Originaltitel The Adventures of Tintin …   Deutsch Wikipedia

  • Eyck: Die Entdeckung der sichtbaren Welt —   Das Œuvre des niederländischen Künstlers Jan van Eyck bezeichnet einen Neuanfang und gleichzeitig einen Höhepunkt in der Geschichte der europäischen Malerei. Weder früher noch später hat ein Maler in der unübertroffen wirklichkeitsgetreuen… …   Universal-Lexikon

  • Historismus: Die Architektur - »Wie bunt wird in unseren Tagen durcheinander gebaut« —   »In welchem Style sollen wir bauen?« betitelte der badische Regierungsbaumeister Heinrich Hübsch 1828 ein Buch. Dies war die Frage, die sich alle Architekten Europas und Nordamerikas stellten. In Fachzeitschriften und auf Kongressen wurde… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»